In der Nervenklinik des Professor La Russa (Lino Banti) spinnen alle. Nicht nur die Patienten sind bescheuert, sondern auch das Personal ist bekloppt und zu dem absolut überfordert. Endlich kommt eine neue, traum schöne Krankenschwester namens Grazia Mancini (Nadia Cassini). Eigentlich ist sie Nachtclubsängerin, die im Auftrag ihres Chefs zwei wertvolle Bilder, die in der Klinik versteckt sein müssen, finden soll.
Die attraktive Krankenschwester weckt bei ihrer Ankunft sogleich Begehrlichkeiten bei dem hypersexuellen Klinikleiter Prof. La Russo, der unter dem mangelnden Sexualverlangen seiner Ehefrau leidet. Zudem verliebt sich Klinikarzt Dr. Santarelli in die neue Krankenschwester. Sie findet gefallen an dem Oberarzt, übrigens der einzige, scheinbar Normale der Anstalt und findet schließlich auch die gesuchten Bilder bei dem Maler und Spinner Peppino (Alvaro Vitale) der sie ihr als Beweis seiner Verehrung schenkt. Mit den Kunstwerken reist die Schönheit zu ihrem Chef und Auftraggeber Johnny, heimlich verfolgt vom eifersüchtigen Dr. Santarelli. Bei der Übergabe kommt es zu Problemen, doch Grazia und Dr. Santarelli gelingt es mit einer List, die Gauner zu stellen.
Bis dahin aber vergehen neunzig Minuten irrsinnigster Blödelei, gepaart vom Tick des Professors, der alles in angewandter Spritzen- und Pillen-Therapie behandelt, um sich zuletzt als Oberidiot in seinem eigenen ldiotenzwinger wiederzufinden.
Die 50. Staffel!
Gerade Fans von Filmklassikern erfreuen sich an Zusatzinformationen zu ihren Lieblingsfilmen, und damit ist nicht nur Text gemeint, denn Filme sind ja vor allem ein visuelles Medium. Was war das Kino-Plakatmotiv? Welche Aushangfotos gab es? Die liebevoll gemachte Reihe DIE KINO-WERBETAFEL im Stil alter Filmprogramme beantwortet das auf eine Weise, die (Sammel-)Spaß macht! Vorne ist immer das Plakatmotiv zu sehen, danach gibt es Informationen wie Stabangaben sowie einen Überblick über die Aushangfotos, natürlich jeweils mit kleiner Abbildung. Ein Farbstreifen am Rand ordnet die Filme übersichtlich einem bestimmten Genre zu. Ob Bud Spencer oder Adriano Celentano, ob RAMBO oder STAR WARS, ob Horrorfilm oder Erotikstreifen – das Angebot ist extrem vielfältig und wird ständig um neue Titel ergänzt. Schwerpunkt sind bislang die Sechziger-, Siebziger- und Achtzigerjahre, aber die Möglichkeiten sind in alle Richtungen offen, denn das Programm kann noch um Tausende von Filmen erweitert werden. Monat für Monat wird es umfangreicher und wächst sich mit jeder WERBETAFEL immer mehr zu einem reichlich bebilderten Kino-Lexikon aus, in dem man immer wieder gerne blättert, um sich an schönen Erinnerungen zu ergötzen oder nach neuen interessanten Filmen zu suchen. Ergänzt wird DIE KINO-WERBETAFEL noch durch DIE STAR WERBETAFEL, die einem Schauspieler gewidmet ist, von Action-Stars wie Jean-Claude van Damme bis zu Erotik-Göttinnen wie Ajita Wilson. Da braucht man nicht lange zu überlegen, ob man zuschlagen soll, denn hier ist für jeden etwas dabei. Entweder man stellt sich einfach seine Lieblingsfilme zusammen, oder man sammelt gleich alle.
Denn die vierseitigen WERBETAFELN im Format DIN A4 sind immer ein Augenschmaus.
Auch im Abo erhältlich!
So verpassen sie nichts und sparen sich auch noch Geld und Zeit.
Nur 17,90 € inkl. Versand, pro Staffel von 8 Kinowerbetafeln. erhältlich – für alle, die von dieser einzigartigen Reihe, die laufend erweitert wird, nichts verpassen möchten!